Angezeigt
Erstellt von duftbaeumchen am Montag 9. März 2009
Nun ist sie da. Die Weltwirtschaftskrise. Hier im Haus.
Noch ist sie im Waschkeller eingesperrt und labt sich an unserem Weichspüler. Doch es wird nicht mehr lange dauern und sie findet den Weg ins Licht.
Dann kommen wir abends nach Hause und der Kühlschrank – am Morgen noch gut gefüllt – ist auch fast leer.
Genau wie die Weichspülerflasche.
.
PS
- Es ist ja auch nicht so, dass wir besonders hochwertiges Haiteck-Waschmittel direkt neben der Waschmaschine lagern.
- Wir sind auch nicht die einzigen, die „zu faul“ sind, zu/ von jedem Waschgang die entsprechenden Reinigungsmittel
nach unten bzw. wieder nach oben zu schleppen. - Ich kann mich auch nicht erinnern, ein Schild „zur freien Verfügung“ an die Waschmittel geheftet zu haben.
PPS
Frau Püpperlinde Grinsel (aka Herzdame) setzt 10 Euri (in Worten zehn Euri) für die Ergreifung des Täters/ der Täter. Das ist zwar ein Vielfaches des Verlustes – aber hier geht es ja ums Prinzip.
Mittwoch 11. März 2009 um 10:11
so ist das eben mit herumliegenden eigentum. wenn du es nicht markierst, ist es für die allgemeinheit. deshalb werden auch so viele pfandflaschen gestohlen.
Mittwoch 11. März 2009 um 10:55
Prinzipiell magst Du Recht haben. In diesem Fall stehen die Flaschen aber direkt neben den Waschmaschinen – sind also selbigen auch ohne besonders viel Menschenverstand zuzuordnen.
Andererseits ist die Idee mit der Markierung keine schlechte. Ich überlegte mir bereits am Montagabend, wie ich die Reiniger als unser Eigentum kennzeichne.
Man könnte ja zum Beispiel die „Hausgemeinschaftsflasche“ mit einer Mischung aus Textilfarbe und Weichspüler füllen. Pink oder Orange sind doch auch sehr schick…
Mittwoch 11. März 2009 um 11:30
ich will damit überhaupt nicht sagen, dass es in ordnung ist, sich zu bedienen. selbst wenn man es mal eilig hat, kann man zumindest einen zettel hinlegen oder kurz beim nachbarn klingeln und bescheid sagen.
man sollte meinen, dass dieses minimum an respekt bei erwachsenen menschen vorhanden ist. vor allem wenn man sich einen waschkeller teilt. da geht es auch um vertrauen. schlimm, wenn man schon weichspüler oder waschmittel kennzeichnen muss. fehlt nur noch, dass du ein blondes haar an das bullauge kleben musst um zu kontrollieren, ob nicht jemand heimlich deine waschmaschine benutzt um die eigene zu schonen.
eine hausgemeinschaftsflasche mit domestos hat auch etwas schönes.
Mittwoch 11. März 2009 um 13:16
Gibt es das auch mit Vanillegeschmack?
Mittwoch 11. März 2009 um 15:29
Deine Idee, eine solche Hausgemeinschaftsflasche auch noch mit Vanillegeschmack zu verfeinern, finde ich großartig. Lass es doch auf einen Versuch ankommen!
Mittwoch 11. März 2009 um 15:52
Aber erst wenn der Dieb gefasst ist.
Aufgrund des bisherigen Ermittlungsstandes erhöhe ich hiermit die Belohnung für Hinweise die zur Ergreifung des Täters führen auf 15,00 Euri.
P.S. Frage mich allerdings schon, wozu man eine halbe Flasche Weichspüler auf einmal benötigt. Ich hätte es schlauer gemacht und immer nur etwas raus genommen, das wäre nicht aufgefallen. Manchmal sind Diebe halt schon ganz schön dumm und dreist. 🙁
Mittwoch 11. März 2009 um 16:09
@herzdame? eine halbe flasche auf einmal? das ist ja dreist! da hat jemand wohl seine eigene flasche aufgefüllt. wahrscheinlich gemerkt, dass er nicht mehr genug dabei hatte und sich dann gleich noch einmal bedient.
ich hatte früher das problem, dass in der waschküche (vom vermieter gestellte maschinen mit münzen) die wäsche immer aus der maschine genommen wurde, wenn man sich mal ein paar minuten verspätet hat. anhand des waschplanes hätte man genau sehen können, wessen wäsche das ist. zumal wir damals souterrain exakt gegenüber der waschküche gewohnt haben. man musste einfach nur den flur hinuntergehen. anhand des planes konnte man aber auch ganz genau sehen, wer anschliessend die maschine benutzt hat. nachdem das drei oder viermal passiert ist und ich keine lust mehr hatte, wäsche doppelt zu waschen (die wurde so dreist einfach auf die maschine geworfen, dass sie teilweise wieder herunterfiel und das geht einfach nicht, vor allem nicht mit babywäsche) habe ich einfach einen offenen brief geschrieben und den gut sichtbar neben den plan gehängt. das hat gewirkt.
vielleicht würde das ja etwas nützen? man könnte ja in dem brief ironisch durchblicken lassen, dass man weiss, wer es war.
und ja, es geht rein um’s prinzip und um nichts anderes. bei einer höflichen frage hättet ihr die halbe flasche sicherlich gerne gegeben, auch ohne auf eine rückgabe zu bestehen.
Mittwoch 11. März 2009 um 17:23
Gesindel!
Mittwoch 11. März 2009 um 17:45
ich würde es einfach nur ärgerlich und enttäuschend finden.
am besten ist, ihr kauft ein paar reagenzgläser in der apotheke (kosten um die 30 cent) und füllt etwas weichspüler darin ab. oben den propfen reinsetzen und mit bastelbast ein kirmesröschen drumherumwickeln. und das an jede haustür hängen. das ist doch mal eine botschaft!
die botschaft kommt zwar nicht an und erfordert arbeit, eigeninitiative, zeit, etwas geld … gut. ist perlen vor die säue werfen. wer weichspüler klaut, hängt sich auch eine geschenkte kirmesrose an die deckenleuchte.
Mittwoch 11. März 2009 um 18:08
An jede? Da unten stehen 10 Maschinen aus zwei Häusern mit ca. 45 Wohneinheiten. Ich weiß doch gar nicht, wessen Geräte das sind.
Darf ich die Präsente auch zentral im Waschkeller verteilen?
Mittwoch 11. März 2009 um 19:36
wieso habt ihr die waschmaschine nicht in eurer wohnung? geht das nicht?
Mittwoch 11. März 2009 um 20:48
In der Wohnung ist leider kein platz für unsere „Kleine“, dabei ist sie ganz schmal und nach oben zu öffnen.
Also müssen wir leider in der Waschkeller, was prinzipiell kein Problem ist.
Finde die Idee mit offenen Brief nicht schlecht, mal sehen vielleicht überlege ich das noch mal.
Ach, ehe ich es vergesse: Die“Kleine“ können nur wir benutzen, da für die Stromzufuhr ein Schlüssel notwendig ist.Also darum müssen wir uns keine Gedanken machen.