Erstellt von duftbaeumchen am Donnerstag 19. März 2009
Galeria Kaufhof nimmt Computerspiele und Filme aus dem Sortiment, die nicht für Jugendliche unter 18 Jahren freigegeben sind.
„Wir tun das, um in gesellschaftspolitischer Hinsicht ein Zeichen zu setzen“.
Is ja lustich.
Und wem nützt das?
Quelle: heise.de
Erstellt am Donnerstag 19. März 2009 um 09:46 und abgelegt unter dies und das.
Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed.
Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.
Donnerstag 19. März 2009 um 10:56
das finde ich völlig in ordnung. man darf nämlich erst ab 18 in gesellschaftpolitischer hinsicht kriminell werden.
Donnerstag 19. März 2009 um 11:30
Ach, das wird den Kiddis doch hoffentlich in der Schule auch mitgeteilt.
Da muss ich Herrn F., seines Zeichens erster und einziger Neffe, am Wochenende mal fragen. Nicht, dass er dann wieder von nichts weiß und sich vor der Volljährigkeit in irgendwelche kriminelle Machenschaften verstrickt.
Freitag 20. März 2009 um 10:10
vor allem sind computerspiele nach dem 18. geburtstag nicht mehr kriminalitätsfördernd. das hätte man ja wirklich schon mal ein bisschen früher herausfinden können.
die haben ja auch jahrelang verschwiegen, dass das halten von stofftieren unweigerlich zur joghurtsucht führt.
immer diese lasche politik.
Freitag 20. März 2009 um 11:14
Und da ist die Förderung der Kriminalität durch Computerspiele noch das kleinere Übel.
Freitag 20. März 2009 um 11:56
du sprichst ein grosses wort gelassen aus. wir sollten etwas dagegen tun und plastikbecher auf dem marktplatz verbrennen. so als zeichensetzung.
Freitag 20. März 2009 um 12:41
Jawollja! Inklusive Inhalt!